Dyskalkulie / Rechenschwäche: Förderung und Therapie in Solingen

Henrikes Geschichte: Der Weg aus den Qualen der Zahlen

Alter Grieche, was für ein Wort! Dyskalkulie bedeutet übersetzt „schlecht rechnen“. Henrike ist jetzt 11 Jahre alt und die alten Sprachen haben es ihr angetan. Fremdwörter wie Dyskalkulie kann sie ohne Probleme übersetzen. Sie liebt lesen, schreiben, sprechen – das fiel ihr schon immer leicht. Aber Rechnen? Multiplikation, Subtraktion, Division oder einfach nur Plusrechnen? … Bloß nicht. Beim Erlernen der Grundrechenarten nutzte sie wie viele Kinder die Finger. Auch das Einmaleins konnte sie mithilfe der Finger meist herleiten.

Jedoch stieß Henrike schon in der ersten Klasse zu Ostern an ihre Grenzen. Sie kann sich sowohl bei einfachen Rechenaufgaben als auch bei Textaufgaben einfach nicht vorstellen, was Zahlen bedeuten, und hat sich nie vom Zählen gelöst. Im Laufe der Schulzeit suchte sie sich mehr und mehr ihre eigenen Strategien für die Mathematik. Dass sie ein intelligentes Mädchen ist, bestätigten Lehrer und auch ihre Eltern. Doch das fehlende Verständnis für Zahlen und Mengen – die Dyskalkulie – wurde zum wachsenden Hindernis. Misserfolg, schwindendes Selbstwertgefühl, Angst vor dem Versagen und Bauchschmerzen vor jeder Mathearbeit begleiteten Henrike und ihre Eltern.

Anamnesebogen – Förderbedarf Dyskalkulie erkennen

Machen Sie den kostenlosen Online-Check und erfahren Sie vorab mehr über die Lernvoraussetzungen Ihres Kindes. Um den gesamten Fragebogen zu bearbeiten, sollten Sie etwa 60 Minuten einplanen.

Es ist hilfreich, das gelbe Untersuchungsheft bereitzulegen. Der Fragebogen basiert auf Ja/Nein-Antworten – falls Ihnen eine Antwort schwerfällt, wählen Sie bitte die Option, die eher zutrifft. Dies gewährleistet eine aussagekräftige Einschätzung. Wenn es gar nicht passt, können Sie die Frage auch auslassen.

Am Ende des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, all das aufzuschreiben, was der Fragebogen nicht abgedeckt hat.

Professionelle Förderung bei Rechenschwäche in Solingen

Mit passgenauer, wissenschaftlich fundierter Therapie hilft das FiDD in Solingen Kindern, den Umgang mit Zahlen zu meistern. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg für Ihr Kind finden.

keyboard_arrow_up