Dyskalkulie/Rechenschwäche

Hauptmerkmal einer Dyskalkulie/ Rechenschwäche ist, dass die Betroffenen nicht rechnen sondern zählen. Der Grund dafür ist, dass sie kaum in der Lage sind, (abstrakte) Zahlen mit (konkreten) Mengen in Verbindung zu bringen. Diesem Kern des „zählenden Rechnens“ können zahlreiche weitere Probleme vorgelagert sein oder weitere Probleme ergeben sich zwangsläufig aus dem Unvermögen zu rechnen. Man geht heute davon aus, dass 15 Prozent aller Grundschüler in verschiedenen Erscheinungsformen rechenschwach sind und einer speziellen Hilfe bedürfen. Kinder mit Rechenschwäche sind nicht dumm oder faul, sondern wirken durch die ständige Überforderung oft unwillig und unkonzentriert. Eltern und Lehrer erklären oft wieder und wieder die Rechenwege, es wird geübt und wieder geübt, ohne dass das Kind erkennbare Fortschritte macht.

Die Rechenschwäche ist eine so genannte Teilleistungsstörung und hat nichts mit fehlender Intelligenz oder mangelnder Konzentration zu tun. Wenn der Dyskalkulie nicht wirkungsvoll begegnet wird, wird der ständige Misserfolg im Rechnen auch ein stark beeinträchtigtes Selbstbewusstsein und schlechtere Leistungen in anderen Fächern zur Folge haben. Betroffene fangen an zu denken: „Ich kann nicht rechnen – ich bin dumm“. Kinder mit Rechenschwäche sind nicht dumm oder faul, sondern sie sind einfach nicht in der Lage, das Rechnen mit den gängigen Methoden und im gleichen Tempo wie gleichaltrige Kinder ohne Dyskalkulie zu erlernen. In der therapeutischen Arbeit ist es zunächst einmal notwendig diagnostisch festzustellen, welche Probleme vorhanden sind. Die Therapie erfolgt in kleinen Schritten und ist durch mehrkanaliges Lernen gekennzeichnet, das heißt, das Mengen- und Zahlenverständnis wird über optische und akustische Wahrnehmung aufgebaut.

Grundlage jeder Mathematikdidaktik ist:

  • Konkretes Handeln mit Gegenständen in Kombination mit Zahlen
  • Bildliche Darstellung in Kombination mit Zahlen
  • Mathematische Operationen ohne Material, nur mit Zahlen

Vertiefung und Anwendung mathematischer Operationen, was bedeutet, dass das Gelernte automatisiert abrufbar sein muss.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei Dyskalkulie in Solingen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
keyboard_arrow_up