Kleinhirn

Das Kleinhirn (Cerebellum) wiegt mit circa 130 bis 140 Gramm zehnmal weniger als das Großhirn. Vergleicht man die Oberfläche von Kleinhirn und Großhirn, fällt auf, dass das Kleinhirn eine sehr viel feinere Gliederung zeigt. Die Oberfläche des Cerebellums beträgt etwa 50 bis 75 Prozent der des Großhirns, bei deutlich geringerem Gewicht. Das Kleinhirn steuert und koordiniert alle Bewegungen, das Gleichgewicht und nimmt zusätzlich Einfluss auf den Spracherwerb. Es stimmt Bewegungen fein aufeinander ab und speichert Abläufe, sodass nach einiger Übung Bewegungen automatisiert erfolgen können. Aufgrund dieser Funktionen gehört das Kleinhirn zum sogenannten motorischen System. Verbindungen zur Großhirnrinde, zum Hirnstamm, zum Rückenmark und zum Gleichgewichtsorgan ermöglichen es dem Kleinhirn, seine wichtigen Funktionen zu erfüllen. Das Kleinhirn arbeitet wie das Stammhirn unbewusst, es lässt sich nicht willentlich beeinflussen.

keyboard_arrow_up