Um die Leistungen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu ermitteln kommen im FiDD verschiedene Tests zum Einsatz. Zur Ermittlung der Rechtschreibsicherheit führen wir in erster Linie die Hamburger Schreibprobe HSP durch. Hier liegen Vergleichswerte ab Mitte der ersten Klasse bis Ende zehnter Klasse Gymnasium vor. Die Werte dienen der normierten Einschätzung zu Beginn einer Förderung, als auch der individuellen halbjährlichen Lernfortschrittskontrolle der Schüler.
Über die Fortschritte beim Lernen informieren wir Eltern und, mit Einverständnis der Eltern, auch die Lehrer in der Schule. Vielfach (ab Klasse sieben zwingend) ist ein Nachteilsausgleich in der Schule von einer LRS-Förderung abhängig. Die Leistungen im Lesen ermitteln wir mit der ELFE für die Klassen 1–6 oder dem LGTV für die Klassen 6–12.
Zur Ermittlung der Sicherheit beim Rechnen wird die Bamberger Dyskalkulie Diagnostik BADYS durchgeführt.